Architekten und Hausbesitzer
Vor, während und nach dem Hochwasser - Das können Sie tun!
Ob Flusshochwasser, hohes Grundwasser oder Sturzfluten infolge von Starkregen – sie alle sind nicht nur eine Gefahr für den Menschen, sondern verursachen auch enorme Schäden an Gebäuden. Diese Schäden zu beseitigen kostet viel Geld, Zeit und Nerven. Daher lohnt es sich für Architekten und Bauherren, Hochwasserrisiken bereits in der Bauplanung zu berücksichtigen.
Während des Hochwassers: Meiden Sie die gefährlichen Bereiche im Haus
Nach dem Hochwasser: Richtig aufräumen
Bringen Sie sich nicht in Gefahr. Vor der Schadensbeseitigung sollte sichergestellt sein, dass Gebäudeteile nicht einsturzgefährdet sind.
Falls nötig, sollten Sie Schutzkleidung tragen. Für die Versicherung müssen die Schäden dokumentiert werden.
Um langfristige Schäden am Haus zu vermeiden, sollte Wasser richtig ausgepumpt, Schlamm rechtzeitig entfernt und nasse Bauteile sollten getrocknet werden.. weiterlesen...
Checkliste - Das sollten Sie beachten!
Vor dem Hochwasser
- Prüfen Sie, ob Ihr Grundstück in einem überschwemmungsgefährdeten Gebiet liegt.
- Beachten Sie Hochwasserrisiken frühzeitig in der Bauplanung – Vorsorge ist günstiger als Nachsorge.
- Ein Haus rechtzeitig nachzurüsten, ist meist günstiger, als später Schäden zu beseitigen.
- Verwenden Sie möglichst hochwasserbeständige Baustoffe.
- Verzichten Sie auf einen Öltank oder sichern Sie ihn.
- Lagern Sie keine giftigen Stoffe im Keller.
- Versichern Sie Ihr Eigentum mit einer Elementarschadenversicherung.
- Entwerfen Sie einen Notfallplan für den Ernstfall.
Während des Hochwassers
- Bringen Sie sich und andere Menschen in Sicherheit.
- Gehen Sie nicht in Keller oder Tiefgaragen.
- Setzen Sie Ihren Notfallplan um.
- Beachten Sie die Hinweise der Einsatzkräfte.