Hochwasser.Info.Bayern
Waren Sie schon einmal von Hochwasser* betroffen?
* Hochwasser kann infolge von Flusshochwasser, Starkregen oder hohen Grundwasserständen entstehen.
Haben Sie sich über die Hochwassergefahren entlang örtlicher Gewässer informiert?
* Hochwassergefahrenkarten beschreiben die möglichen Ausmaße eines Hochwassers. Sie informieren darüber, welche Flächen betroffen sein können und wie tief das Wasser dort steht. Nicht für alle bayerischen Gewässer liegen Gefahrenermittlungen vor. Sind an einem Gewässer keine Informationen dargestellt oder vorhanden, muss dort dennoch mit Hochwassergefahren gerechnet werden.
Wissen Sie, dass Hochwasser infolge von Starkregen* überall, auch fern von Gewässern, auftreten und Sie betreffen kann?
* Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit. Er fällt meist aus Gewitterwolken. Starkregen kann zu schnell ansteigenden Wasserständen, wild abfließendem Oberflächenabfluss und Überflutungen führen.
Haben Sie sich über die örtliche Gefahr durch hohe Grundwasserstände* informiert?
* Als Folge von Niederschlägen und im Zusammenhang mit Hochwasser werden durch hohe Grundwasserstände häufig Schäden – insbesondere an Gebäuden und Bauwerken – auch außerhalb oberflächlich überschwemmter Gebiete verursacht.
Haben Sie Vorsorgemaßnahmen am Gebäude umgesetzt, die vor Wassergefahren schützen?
Haben Sie Maßnahmen für den Umgang mit Regenwasser auf Ihrem Grundstück umgesetzt?
Sofern Sich Ihr Unternehmen direkt an einem Gewässer befindet: Nutzen Sie den gewässernahen Bereich hochwasserangepasst?
Haben Sie für mögliche Hochwasserschäden eine Versicherung* abgeschlossen ?
* Die Gebäudeversicherung sichert nur das Gebäude, die Hausratsversicherung den Hausrat ab. Ohne den Zusatz einer spezifischen Elementarschadensversicherung besteht keine Absicherung gegenüber Schäden durch oberflächliches Wasser.
Es gibt verschiedene Onlineangebote, um sich über Wetterwarnungen oder bevorstehendes Hochwasser zu informieren. Verwenden Sie diese(s) Angebot(e) bereits?
Sie haben einen betrieblichen Notfallplan*, der Ihnen im Ernstfall bei der Bewältigung eines Hochwassers hilft?
* Für ein Unternehmen ist es essentiell, die möglichen Gefahren durch ein Hochwasser bereits vorab in einem betrieblichen Notfallplan festzuhalten, mögliche Gegenmaßnahmen zu planen sowie Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Kommunikationsabläufe und Entscheidungswege abzustimmen.
Haben Sie mit Behörden oder dem Katastrophenschutz (z. B. Feuerwehr) Absprachen für eine effektive Zusammenarbeit im Hochwasserfall getroffen?*
* Um für die akute Gefahrenabwehr vorbereitet zu sein, sollten insbesondere mit der Feuerwehr und der öffentlichen Verwaltung, z. B. auch der lokalen Stadtentwässerung, regelmäßig alle Informationen zum Hochwasserschutz ausgetauscht werden. Dies ist speziell bei Großbetrieben und Infrastruktureinrichtungen von hoher Relevanz.
Haben Sie redundante Versorgungssysteme* um im Hochwasserfall einen Notbetrieb aufrechterhalten zu können?
* z. B. Notstromaggregate
Schaffen Sie als Arbeitgeber die notwendigen Rahmenbedingungen, damit sich Ihre Mitarbeiter ehrenamtlich bei Einsatz- und Katastrophenschutzkräften (z. B. Feuerwehr, THW) engagieren können und dieses Engagement wird im Unternehmen wertgeschätzt?*
* Katastrophenschutz wird hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen. Der Gesetzgeber hat die Förderung des Engagements gesetzlich verankert (siehe beispielweise Art. 9 BayFwG, § 3 THWG)