* Hochwasser kann infolge von Flusshochwasser, Starkregen oder hohen Grundwasserständen entstehen.
* Hochwassergefahrenkarten beschreiben die möglichen Ausmaße eines Hochwassers. Sie informieren darüber, welche Flächen betroffen sein können und wie tief das Wasser dort steht. Nicht für alle bayerischen Gewässer liegen Gefahrenermittlungen vor. Sind an einem Gewässer keine Informationen dargestellt oder vorhanden, muss dort dennoch mit Hochwassergefahren gerechnet werden.
* Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit. Er fällt meist aus Gewitterwolken. Starkregen kann zu schnell ansteigenden Wasserständen, wild abfließendem Oberflächenabfluss und Überflutungen führen.
* Als Folge von Niederschlägen und im Zusammenhang mit Hochwasser werden durch hohe Grundwasserstände häufig Schäden – insbesondere an Gebäuden und Bauwerken – auch außerhalb oberflächlich überschwemmter Gebiete verursacht.
* Die Gebäudeversicherung sichert nur das Gebäude, die Hausratsversicherung den Hausrat ab. Ohne den Zusatz einer spezifischen Elementarschadensversicherung besteht keine Absicherung gegenüber Schäden durch oberflächliches Wasser.
* Ein privater Notfallplan sorgt dafür, dass Sie, Ihre Familienmitglieder und gegebenenfalls auch Ihre Nachbarn die Aufgaben und Zuständigkeiten für die wichtigsten Maßnahmen und Verhaltensregeln im Ernstfall kennen. Dieser sollte folgende Aspekte beinhalten: Wer beobachtet die Hochwasserwarnungen? Ab welchem Pegel müssen welche Maßnahmen eingeleitet werden? Eventuell müssen Sie auch Mobiliar oder Dokumente rechtzeitig in die oberen Stockwerke bringen.
* Ein Notfallpaket hilft Ihnen, wenn z. B. die Versorgung mit Strom, Telekommunikation, Lebensmitteln oder Trinkwasser für längere Zeit unterbrochen ist. In das Notfallpaket gehören unter anderem wichtige Telefonnummern, ausreichend haltbare Lebensmittel und Getränke für mehrere Tage, Erste-Hilfe-Material, Taschenlampe, Batterien, Radio, Hygieneartikel.