Hochwasser.Info.Bayern
Die Formulardaten werden verarbeitet...
Sind Sie im Katastrophenschutz aktiv?
Waren Sie schon einmal von Hochwasser* betroffen?
* Hochwasser kann infolge von Flusshochwasser, Starkregen oder hohen Grundwasserständen entstehen.
Haben Sie sich über die Hochwassergefahren entlang örtlicher Gewässer informiert?
* Hochwassergefahrenkarten beschreiben die möglichen Ausmaße eines Hochwassers. Sie informieren darüber, welche Flächen betroffen sein können und wie tief das Wasser dort steht. Nicht für alle bayerischen Gewässer liegen Gefahrenermittlungen vor. Sind an einem Gewässer keine Informationen dargestellt oder vorhanden, muss dort dennoch mit Hochwassergefahren gerechnet werden.
Wissen Sie, dass Hochwasser infolge von Starkregen* überall, auch fern von Gewässern, auftreten und Sie betreffen kann?
* Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit. Er fällt meist aus Gewitterwolken. Starkregen kann zu schnell ansteigenden Wasserständen, wild abfließendem Oberflächenabfluss und Überflutungen führen.
Haben Sie sich über die örtliche Gefahr durch hohe Grundwasserstände* informiert?
* Als Folge von Niederschlägen und im Zusammenhang mit Hochwasser werden durch hohe Grundwasserstände häufig Schäden – insbesondere an Gebäuden und Bauwerken – auch außerhalb oberflächlich überschwemmter Gebiete verursacht.
Bewerten Sie vor der Planung von Neu- und Umbauten das jeweilige Hochwasserrisiko für den spezifischen Standort?*
* Zu einer Bewertung für die Vorplanung gehören mindestens die Prüfung und Berücksichtigung von Informationen zu bereits abgelaufenen Ereignissen und bekannten Wassergefahren. Hierfür können aktuelle Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten herangezogen werden. Sofern keine Karten vorhanden sind, sollten die Hochwasserrisiken z. B. auf Basis der örtlichen Gegebenheiten selbstständig bewertet werden."
Informieren Sie den Auftraggeber immer über die spezifischen Wassergefahren* des Standorts?
* Unter Wassergefahren werden Flusshochwasser, Überflutungen infolge von Starkregen und hohe Grundwasserstände verstanden.
Berücksichtigen Sie in der Planung von Neu- und Umbauten immer die spezifischen Wassergefahren?*
* z.B. Erstellung eines Konzepts für hochwasserangepasstes Bauen und / oder Nutzen
Haben Sie bereits Vorsorgemaßnahmen an Gebäuden umgesetzt, die vor Wassergefahren schützen?
Haben Sie bereits Maßnahmen spezifisch für den Umgang mit Regenwasser auf öffentlichen oder privaten Grundstücken umgesetzt?
Holen Sie sich zusätzliche Expertise von Spezialisten ein, wenn es um den baulichen Schutz vor Wassergefahren geht?*
* z. B. für Abdichtung von Kellerräumen